Eigentlich könnte doch alles ganz einfach sein, oder? Antisemitismus und Rassismus sind beides me...
Lisa kann keine Kinder bekommen, wird verlassen, rastet aus. Laura fiebert ihrer Hochzeit entgege...
Ausgehend von ihren Vorfahren in Deutschland und Schweden beschreibt Gunilla Palmstierna-Weiss ih...
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen ein freies Leben als Künstlerin...
Antisemitismus und jüdische Perspektiven stellen häufig eine Leerstelle in intersektionalen Debat...
Für ihren ebenso poetischen wie engagierten Text „Laubwerk“ erhält Marion Poschmann den mit 35.00...
Die drei Gedichtbände »Was will Niyazi in der Naunynstraße«^(1973), »Der kurze Traum aus Kagithan...
Die Historikerin Anita Leocádia Prestes schildert, wie ihre Mutter, die Kommunistin Olga Benario ...
Lew und Swetlana haben ein Leben gelebt, das im Nachhinein unmöglich erscheint. Eine Revolution, ...
Eugen Egner ist unbestritten der bedeutendste lebende Vertreter der deutschsprachigen Groteske. A...
Wie prägt das Pflegen einen Menschen, wie prägen ihn die Gepflegten? Nach seinem Buch »Pflegeprot...
„Es gibt in unserem politischen Vokabular nur wenige Begriffe, die sich einer solch umfassenden B...