Theaterwissenschaft

Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs
Langbeschreibung
Anders als andere Einführungen geht diese - gemäß dem aktuellen Stand des Fachs - vom Aufführungsbegriff aus und erläutert vor diesem Hintergrund die Grundlagen der Theaterwissenschaft. Anhand konkreter Beispiele werden sowohl die speziellen methodischen Probleme des Fachs erörtert als auch die Beziehungen zwischen Theaterwissenschaft und anderen Disziplinen dargestellt. Ein Literaturverzeichnis, ein Glossar und ein Register runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Prolog: Alles Theater?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1TEIL I Gegenstände und Grundbegriffe 1. Theaterbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Zur Geschichte des Faches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Überlegungen zum Aufführungsbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1 Leibliche Ko-Präsenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.2 Flüchtigkeit von Aufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.2.1 Räumlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.2.2 Körperlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.3 Lautlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3 Zur Entstehung von Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4 Die Ereignishaftigkeit der Aufführung und ihre Erfahrung durch den Zuschauer. 59 TEIL II Arbeitsfelder, Theorien und Methoden 4. Aufführungsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1 Theoretische Vorannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.1 Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.1.2 Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.1.3 Versprachlichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.2 Praxis des Analysierens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.2.1 Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.2.2 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.2.3 Phänomenologische Ansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.2.4 Semiotische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.2.5 Analysebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.3 Exkurs: Aufführung und Drama. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5. Theaterhistoriografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1 Theoretische Vorentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1.1 Aufführungsgenre und Theaterbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.1.2 Geschichtsbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.1.3 Epochenbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.2 Historiografische Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.2.1 Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.2.2 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.2.3 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6. Theoriebildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6.1 Was heißt "Theorie"? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6.1.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6.1.2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.1.3 Geltungsanspruch und Reichweite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.2 Entwicklung von Theorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6.2.1 Transformationen gegebener Theorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6.2.2 Überprüfung von Theorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.2.3 Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 TEIL III Ausweitungen und Interrelationen 7. Verflechtungen von Kulturen in Aufführungen . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.1 Das "eigene" Theater und das Theater der "Anderen" . . . . . . 155 7.2 Verflechtungsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.2.1 Verflechtungen in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts. .. . . . . . . . . . 159 7.2.2 Verflechtungen von Kulturen in Aufführungen seit den 1970er Jahren.. . . . . 175 7.3 Lokalisierung und Globalisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 8. Aufführungen der Künste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 8.1 Theater und andere Künste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 8.1.1 Verhältnis der verschiedenen Künste in Aufführungen des Theaters . . . . . . . . 194 8.1.2 Veränderungen im Theater durch Veränderungen der beteiligten Künste. . . . 200 8.2 Performativierungen der Künste als ihre Aufführung . . . . . . 203 8.3 Intermedialität und Hybridisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 9. Kulturelle Aufführungen/cultural performances. . . . . . . . . . . . . . . 219 9.1 Theater und andere Genres kultureller Aufführungen . . . . . 219 9.2 Neue Wirkungsästhetiken oder "Angewandtes Theater" (applied theatre)? . . . 222 9.3 Kulturelle Aufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 9.3.1 Inszenierung und Aufführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 9.3.2 Überschneidungen zwischen verschiedenen Genres . . . . . . . 234 Epilog: Alles Theater? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Personenregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Titelregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte ist emeritiert, sie war seit 1996 als Professorin am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig.
Autor*in:
Erika (Prof. Dr.) Fischer-Lichte
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783825231033
Verlag:
UTB GmbH
Erscheinungsdatum:
09.12.2009
Erscheinungsjahr:
2009
Ausgabe:
1/2010
Maße:
21x15x1.8 cm
Seiten:
283
Gewicht:
429 g

24,90 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Sofort lieferbar