Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik
Langbeschreibung
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sind für Pädagogen eine zunehmende Herausforderung. Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der Pädagogik, der Sonder- und Heilpädagogik sowie der Sozialpädagogik und Sozialarbeit eine kompakte Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Der Autor vermittelt einen Überblick über die Grundlagen, Theorien und praxis-relevante Forschungsergebnisse. Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar erleichtern das Lernen mit diesem Buch.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Vorwort zur vierten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches . . . . . . . . . . . . . . 14 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 Wissenschaftliche Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.2 Grundbegriff Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.3 Grundbegriff Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.4 Grundbegriff Verhaltensstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.4.1 Definition Verhaltensstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4.2 Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.4.3 Häufigkeit von Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . 38 1.4.4 Kriterien für Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5 Standortbestimmung: Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Heilpädagogik . . . . . . . 42 1.6 Die Interdisziplinarität der Pädagogik bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.7 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2 Geschichte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen . . 45 2.1 Geschichte der Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.1.1 Heimerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.1.2 Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1.3 Erziehungsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.1.4 Sonderschulen/Förderschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.1.5 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Klinikschulen . . . 53 2.2 Ideengeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.2.1 Schwierige Kinder als "sittlich verwilderte" Kinder . . . 56 2.2.2 Schwierige Kinder als "kranke" Kinder . . . . . . . . . . . . 58 2.2.3 Schwierige Kinder als "verhaltensgestörte" Kinder . . . 60 2.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.4 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3 Wissenschaftliche Modelle der Pädagogik bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.1 Das biophysische Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.2 Das psychodynamische Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.3 Das verhaltenstheoretische Modell . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.4 Das soziologische Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.5 Das polit-ökonomische Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.6 Das ökologische Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.7 Berechtigung der Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.8 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4 Ausgewählte Konzeptionen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.1 Psychodynamische Konzeptionen: Ich-Unterstützung nach Redl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.1.1 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.1.2 Zur Person Fritz Redls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.1.3 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.1.4 Ich-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.1.5 Interventionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.1.6 Das Life-Space-Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.1.7 Beispiel für ein Life-Space-Interview . . . . . . . . . . . . . 84 4.1.8 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.2 Lerntheoretische Konzeptionen: Kognitive Verhaltensmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.2.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.2.2 Verhaltensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.2.3 Planung und Durchführung der Verhaltensmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.2.4 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.3 Ökologische Konzeptionen: Systemtheorien . . . . . . . 99 4.3.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.3.2 Anwendungen bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . 101 4.3.3 Systemtheorien in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.3.4 Verstehen von Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . 103 4.3.5 Erziehen bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.3.6 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.4 Ökologische Konzeptionen: Das handlungstheoretische Modell . . . . . . . . . . . . . . 106 4.4.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.4.2 Handlungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.4.3 Praktische Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.4.4 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.5 Weitere Konzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.6 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . 113 5.1 Ziele und Aufgaben der Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . 114 5.2 Modelle der Diagnostik bei Verhaltensstörungen . . . 116 5.2.1 Medizinische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.2.2 Behaviorale Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.2.3 Interaktionistische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.3 Sonderpädagogische Förderdiagnostik . . . . . . . . . . . 118 5.4 Der diagnostische Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.5 Diagnostische Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . 123 5.6 Gutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.7 Diagnose und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.8 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6 Erzieherisches Handeln bei Verhaltensstörungen . . . 133 6.1 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.2 Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.2.2 Ansätze der Förderung: Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.2.3 Ansätze der Förderung: Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.2.4 Ansätze der Förderung: Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 6.2.5 Ansätze der Förderung: Entspannung . . . . . . . . . . . . 151 6.2.6 Ansätze der Förderung: Erlebnispädagogik . . . . . . . . 152 6.2.7 Ansätze der Förderung: Pädagogische Verhaltensmodifikation . . . . . . . . . . . . 152 6.2.8 Interventionsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6.3 Pädagogische Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 6.3.1 Beratung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6.3.2 Sozialpädagogische Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6.4 Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6.5 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7 Institutionen der Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen schulischer Hilfen 161 7.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen kriminalpädagogischer Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen psychiatrischer Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 7.2 Schulische Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 7.3 Sozialpädagogische Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7.4 Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 7.5 Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 7.6 Vernetzung von Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.7 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 8 Spezielle Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.1 Aggression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.1.1 Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8.1.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.2 Hyperaktivität (Aufmerksamkeits- undHyperaktivitätsstörung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 8.2.1 Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 8.2.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 8.3 Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 8.3.1 Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.3.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.4 Weitere Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 8.5 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 8.6 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 9 Perspektiven der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 202 9.1 Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 9.1.1 Forschungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 9.1.2 Protektive Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 9.1.3 Forschungsprobleme und Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 9.1.4 Prävention durch protektive Faktoren . . . . . . . . . . . . 210 9.2 Metakognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 9.2.1 Forschungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9.2.2 Metakognition bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . 215 9.2.3 Interventionsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 9.3 Integration bei Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . 216 9.3.1 Verhaltensstörungen - ein Hindernis für Integration? 216 9.3.2 Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 9.3.3 Modelle der Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 9.3.4 Beispiel: Die Mobile Erziehungshilfe . . . . . . . . . . . . . 220 9.3.5 Fallbeispiel: Förderung durch die Mobile Erziehungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 9.4 Interessante Perspektiven? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 9.5 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 10 Diskussion und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 10.1 Dominanz psychologischer Theorien . . . . . . . . . . . . . 227 10.2 Primat der Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 10.3 Ethische Grundlagen: Die Achtung der Person . . . . 231 11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben . . . . . . . . 234 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Diagnostische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand lehrt an der Universität Oldenburg.
Autor*in:
Clemens (Prof. Dr.) Hillenbrand
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783825221034
Verlag:
UTB GmbH
Erscheinungsdatum:
17.09.2008
Erscheinungsjahr:
2008
Ausgabe:
4/2024
Maße:
21.6x15x1.6 cm
Seiten:
256
Gewicht:
403 g

29,90 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Titel wird für Sie produziert, Festbezug, keine Rückgabe