Begriffsbasierte Integration von Systemanalysemethoden

Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 53
Langbeschreibung
As more and more information is being computerized, it is becoming harder and harder to share. When everything was on paper, people could read reports written by other people working in the same profession. But when everything is in the computer, it cannot be read without software that is compatible with the software that produced it. For highly structured information in databases and knowledge bases, the problem is getting worse. Even with identical software, the information cannot be used without a precise specification of its structure and meaning. Further progress in sharing and integrating information depends on formal methods for specifying meaning. This book reports on a project that addresses that problem: it adopts a formal language for specifying meaning as the central focus for systems analysis, design, and development. The formalism is conceptual graphs - a system of logic with a graphical representation that has a direct mapping to and from natural languages. As part of the project, the authors have studied a variety of notations and metho­ dologies that are being used for database design and systems analysis. They show how conceptual graphs can be used as a unifying language that can be translated to and from the other notations. Unlike older systems of logic, such as predicate calculus, conceptual graphs are a highly readable form of logic that clarifies rather than obscures the underlying relationships.
InhaltsangabeI Begriffsbasierte Integration von Systemanalysemethoden.- 1 Begründung.- 1.1 Motivation für einen begrifflichen Ansatz.- 1.1.1 Praxis der Systemanalyse im Jahr 1990: Ein Fallbeispiel.- 1.1.2 Kritik zur Systemanalyse.- 1.1.3 Ein Postulat.- 1.2 Begriffswelten.- 1.2.1 Begriff.- Begriffe und Systemanalyse.- Durchgängigkeit.- 1.2.2 Begriffswelt.- Beziehungstypen zwischen Begriffen.- Begriffswelten als Basis menschlicher Kommunikation.- Störung der Kommunikation.- Veränderung von Begriffswelten.- Begriffliche Module.- 2 Klassifikationsschema.- 2.1 Ziel der Klassifikation.- 2.2 Typen von Systemanalysemethoden.- 2.2.1 Klassifikationsdimensionen.- 2.2.2 Klassifikation nach Entwicklungsphasen.- 2.2.3 Klassifikation nach Präsentationsformen.- 2.2.4 Klassifikation nach Abbildungsaspekten.- 2.3 Begriffliches Werkzeug zur Klassifikation.- 2.3.1 Begriffliche Graphen als Grundwerkzeug.- 2.3.2 Konzepte.- Verwendung.- Typenhierarchie.- Definition.- 2.3.3 Begriffliche Relationen.- Verwendung.- Definition.- Quantification.- 2.3.4 Aktoren.- Verwendung.- Definition.- 2.3.5 Trigger.- 2.4 Definition begrifflicher Strukturen.- 2.4.1 Definition von begrifflichen Grundrelationen aus semantischen Primitiva.- 2.4.2 Definition von Grundrelationen aus der Grammatik der deutschen Sprache.- 2.4.3 Wissensgebietspezifische Definitionen.- 2.4.4 Methodenübergreifende Typenhierarchie.- Allgemeine semantische Elementarbegriffe nach Schank.- Exkurs: Experiment mit Duden.- 2.5 Abbildung semantischer Einheiten.- 2.5.1 Beschreibung von Konstrukten in Systemanalysemethoden.- Wege zur Bedeutungsfindung.- Unterdefinition von Methodenkonstrukten.- 2.5.2 Bedeutung der Konstruktbezeichnung.- 2.5.3 Anwendungsspezifische Typenhierarchie.- 2.5.4 Natürlichsprachige Fassung der Klassifikation.- 2.5.5 Übersetzung der natürlichsprachigen Definitionen in begriffliche Graphen.- 2.5.6 Einige Beispiele zur begrifflichen Klassifikation von Konstrukten.- Das Entity des ER-Modells.- Der Datenfluß des Datenflußdiagramms.- Der Event der REMORA-Methode.- 2.5.7 Semantischer Gehalt der Struktur in Systemanalysemethoden.- 2.5.8 Dokumentarische Rückführung in die deutsche Sprache (Paraphrasierung).- 2.6 Prototypische Konversionsprozedur.- 2.6.1 Struktur und Implementation von Interpretationstheorien für begriffliche Graphen.- 2.6.2 Einbettung der Konversionstabelle in eine Konversionsprozedur.- Kompilierungsprozedur.- Extraktionsprozedur.- 3 Interpretationsmechanismus.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Reformulierung begrifflicher Graphen in Prolog.- 3.2.1 Notwendigkeit einer Reformulierung.- 3.2.2 Reformulierung einzelner begrifflicher Konstrukte.- Konzepte.- Relationen.- Individuen.- Aktoren.- Arbeitsgraph.- Geschachtelte Kontexte.- Typenhierarchie.- Relationenvorrat.- Mengenkonzepte.- Verbleibende Ineffizienz der Reformulierung.- 3.3 Aufbau einer begriffsbasierten Entwicklungsumgebung.- 3.3.1 Anwendungsprojekte.- 3.3.2 Spezifikationsprozedur.- Spezifikationsprozedur ohne nachträgliche Änderungen.- Spezifikationsprozedur mit nachträglichen Änderungen.- 3.4 Eine Beschreibungssprache für Systemanalysemethoden SAMBS.- 3.4.1 Konstruktdeklarationen.- 3.4.2 Nebenbedingungen.- 3.4.3 Programm.- 3.4.4 Interpretationstheorien.- 3.5 Interpretatoren auf SAMBS.- 3.5.1 Ic, ein Konsistenzprüfer.- 3.5.2 Iic, ein Inkonsistenzprüfer.- 3.5.3 Ieg, ein Eingabeinterpreter.- Interpretative Konstruktion.- 3.5.4 Ilo, ein Löschungsinterpreter.- 3.5.5 Iv, ein Verzeichnisinterpreter.- 3.5.6 Iext, ein Extraktionsinterpreter.- 3.5.7 Ikom, ein Kompilierungsinterpreter.- 3.6 Ein Fragegrapheninterpreter Ifg.- 3.7 Operationen auf Typenhierarchie und Relationenvorrat.- 3.7.1 Typen.- Einfügen eines Konzepttyps.- Ändern eines Konzepttyps.- Löschen eines Konzepttyps.- 3.7.2 Relationen.- Einfügen einer Relation.- Ändern einer Relation.- Löschen einer Relation.- II Überführung von ER-Modellen in begriffliche Graphen.- 4 Konstruktionselemente von ER-Modellen.- 4.1 Entitätstyp.- 4.2 Beziehungstyp.- 4.3 Attribut.- 4.3.1 Einfaches Attribut.- 4.3.2
Autor*in:
Hans R Hansen
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783790806533
Verlag:
Physica Verlag
Erscheinungsdatum:
15.12.1992
Erscheinungsjahr:
1992
Ausgabe:
1/1992
Maße:
23.50x15.50x0.00 cm
Seiten:
436
Gewicht:
706 g

54,99 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Titel wird für Sie produziert, Festbezug, keine Rückgabe