Kulturerbe als Soziokulturelle Praxis

Gedächtnis, Erinnerung, Identität 6, Gedächtnis - Erinnerung - Identität 6
Langbeschreibung
Der Begriff "Kulturerbe" hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem geflügelten Schlagwort entwickelt. Waren es anfangs in erster Linie VertreterInnen des Denkmalschutzes, die damit operierten, gehört Interessenlobbying unter dem Label des Kulturerbes heute längst auch zu den Strategien der Stadtplanung und -entwicklung, des Tourismus, der Kulturpolitik und der Forschungsförderung. Die Spannungsfelder zwischen Schutz der Kultur versus Vermarktung und globaler Wichtigkeit versus nationaler/lokaler Bedeutung von Orten, Gebäuden, Ensembles oder Traditionen kennzeichnen nahezu alle Diskussionen, die um das "patrimoine", das "cultural heritage", das kulturelle Erbe geführt werden. Der Sammelband gibt zahlreiche Denkanstöße und dokumentiert Positionen, Medien und soziale Praktiken des Diskurses um kulturelles Erbe u.a. in Österreich, Polen und Ungarn. Mit Beiträgen von Friedrich Achleitner, Rosmarie Beier-de Haan, Anil Bhatti, Moritz Csáky, Gábor Ébli, Péter Erdõsi, Elisabeth Grossegger, Gernot Gruber, Wilfried Lipp, Jacek Purchla, Monika Sommer, Gábor Sonkoly, Robert Temel, Eva Tropper und Heidemarie Uhl.
Autor*in:
Moritz Csáky
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783706541251
Verlag:
Studienverlag
Erscheinungsdatum:
02.06.2005
Erscheinungsjahr:
2005
Maße:
23x15.8x1.2 cm
Seiten:
188
Gewicht:
292 g

29,90 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Titel wird für Sie produziert, Festbezug, keine Rückgabe