CIM Integration und Vernetzung

Chancen und Risiken einer Innovationsstrategie
Langbeschreibung
Fortschritt muB dem Menschen dienen. Dieses iibergeordnete Ziel der Entwicklung unserer modernen Industriegesellschaft gilt auch fiir die rechnerunterstiitzte Fabrik, die unter dem Schlagwort "CIM" zu einer Schliisseltechnologie fiir die 90er Jahre geworden ist. Die Integration von Unternehmensfunktionen durch informations tech­ nisch vernetzte Systeme ist ein InnovationsprozeB, der nicht zwangsHiufig gesell­ schaftlich wiinschenswerte Entwicklungen nimmt. Zukunftsgerechte Losungen sind nicht nur eine Frage hochkariitiger Technikentwicklung, sondern erfordern auch gemeinsame Anstrengungen in wirtschaftlich und sozial wirksamen Gestaltungsbe­ reichen. Ein vorbeugender Arbeits- und Gesundheitsschutz, neue Qualifizierungs­ konzepte und Organisationsformen, die den Menschen in seiner beruflichen und allgemeinen Entwicklung fordern, gehoren genauso dazu, wie eine effiziente Technik. Ihr Zusammenwirken soli den Menschen im ArbeitsprozeB unterstiitzen, von ge­ sundheitlichen Risiken befreien, Handlungs- und Entscheidungsspielriiume bieten, liistige Routinetiitigkeiten abnehmen und somit Freiriiume fiir engagiertes, kreatives Arbeiten schaffen. Dieses umfassende Innovationsverstiindnis macht deutlich, daB es sowohl fiir die Unternehmen als auch fiir die Wissenschaft eine dauerhafte Aufgabe ist, bestmogliche Losungen fiir Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaBen zu erarbei­ ten. Der Staat muB dazu die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen, weil nur so eine langfristige Sicherung der Wettbewerbsfiihigkeit der Unternehmen und ein hohes Beschiiftigungsniveau gewiihrleistet ist.
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Die wichtigsten Aspekte der Expertisen zum Stand von CIM, zu den Problemen von Anwendern und den heute zu beobachtenden Entwicklungstrends.- 1.2 Zukünftige Entwicklungstendenzen aus der Sicht der Experten.- 1.3 Perspektivwechsel im Umgang mit der CIM-Problematik.- 2 Integrierte Informations- und Produktionssysteme in arbeitswissenschaftlicher Betrachtung.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Die Fabrik der Zukunft und CIM.- 2.2.1 Bereiche des Rechnereinsatzes für CIM.- 2.3 CIM-Ebenen-Modell.- 2.3.1 Kommunikationssysteme.- 2.3.2 Daten- und Methodenbanksysteme.- 2.3.3 Anwendungssoftware.- 2.3.4 Entscheidungsunterstützungssysteme.- 2.3.5 Beschreibung der Datenflüsse im Funktionsmodell.- 2.3.6 Perspektiven der Technikentwicklung.- 2.4 Organisatorische Betrachtung von CIM.- 2.5 Forschungs- und Handlungsfelder, Strategien, Umsetzungsmethoden.- 2.5.1 Stärkung der betrieblichen Planungskompetenz.- 2.5.2 Entwicklung personalorientierter Vernetzungstechnologie.- 2.5.3 Qualifikationsforschung.- 2.5.4 Qualifizierung.- 2.6 Literatur.- 3 Konsequenzen und Anforderungen an CIM-Strategien aus gewerkschaftlicher Sicht.- 3.1 Zusammenfassung.- 3.2 Tendenzen der CIM-Entwicklung.- 3.2.1 Erwartungen.- 3.2.2 CIM als Teil logistischer Optimierungsstrategien.- 3.2.3 Entwicklungsstand.- 3.2.4 Friktionen.- 3.2.5 Folgen für die Arbeitnehmer.- 3.2.6 CIM und Mitbestimmung.- 3.3 Arbeitsorientierte Anforderungen an CIM-Systeme.- 3.4 Anforderungen an eine arbeitsorientierte Forschungs- und Technologieförderung von CIM.- 3.5 Literatur.- 4 CIM - Technische Entwicklungstendenzen und Auswirkungen auf die Organisation, Qualifikation und Wirtschaftlichkeit.- 4.1 Thematik und Ausgangsbasis.- 4.2 Entwicklungstendenzen in der Dimension Technik.- 4.3 Auswirkungen auf andere Dimensionen; Problemfelder und Lösungsansätze.- 4.3.1 Qualifikation.- 4.3.2 Organisation.- 4.3.3 Wirtschaftlichkeit.- 4.4 Abschätzung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs.- 4.5 Literatur.- 5 Organisatorische Prinzipien und technische Grenzen von CIM-Konzepten.- 5.1 Anmerkungen zur volks- und betriebswirtschaftlichen Bedeutung der Vernetzung.- 5.2 Betriebliche Ablauforganisation, existierende Planungsweisen und Vernetzung.- 5.3 Technische Grenzen, Implementierungshindernisse und Folgerungen.- 5.4 Zentrale Annahmen zu Personal, Organisation und Technologie.- 5.5 Folgerungen und Forschungsfelder.- 5.6 Literatur.- 6 Probleme der Arbeitsorganisation bei der Einführung rechnerintegrierter Produktionssysteme.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Entwicklungstendenzen rechnerintegrierter Systeme.- 6.3 Die Bedeutung der Anbieter und der Wandel der Systemkonzepte.- 6.4 Betriebliche Implementationsprozesse.- 6.5 Humanisierungsrelevante Problemfelder.- 6.6 Forschungsfelder und Gestaltungspotentiale.- 6.7 Literatur.- 7 Personal- und sozialpolitische Aspekte von CIM-Strategien aus der Sicht der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände.- 7.1 CIM: Realität oder Science-fiction?.- 7.2 Versuch einer thematischen Standortbestimmung.- 7.3 Vernetzung: Gesamtstrategie oder Suchprozeß?.- 7.4 Identifizierung offener Fragen der Vernetzung.- 7.4.1 Wirtschaftlichkeit.- 7.4.2 Arbeitsorganisation.- 7.4.3 Qualifikation.- 7.4.4 Problemgruppen der Arbeitnehmer.- 7.4.5 Hierarchie.- 7.4.6 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen.- 7.5 Literatur.- 8 Entwicklungstendenzen, Problemfelder, Gestaltungspotentiale und FuE-Bedarf im Zusammenhang mit CIM-Strategien.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Stand und Entwicklung in Angebot und Verbreitung vernetzter Systeme.- 8.2.1 Technischer Stand des Marktangebotes.- 8.2.2 Bisherige Verbreitung.- 8.3 Problembereiche der Vernetzung.- 8.3.1 Bildschirmarbeit, Mischarbeit, Dialoggestaltung.- 8.3.2 Transparenz, Verhaltensnormen, Einschränkung dispositiver Möglichkeiten.- 8.3.3 Kompetenzabgrenzung zwischen Personen und Abteilungen.- 8.3.4 Lokalisierung von Verantwortung.- 8.3.5 Kontrolle.- 8.3.6 Kommunikation.- 8.3.7 Qualifikation.- 8.4 Forschungsfelder und Gestaltungspotentiale.- 8.4.1 Technikgestaltung.- 8.
Autor*in:
Michael Noack
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783642934483
Verlag:
Springer Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
21.01.2012
Erscheinungsjahr:
2012
Ausgabe:
1/1990
Maße:
24.20x17.00x0.00 cm
Seiten:
227
Gewicht:
432 g

54,99 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Titel wird für Sie produziert, Festbezug, keine Rückgabe