Grundlagen und Geräte technischer Längenmessungen

Langbeschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hauptbeschreibung
InhaltsangabeI. Die Entwicklung des Meßwesens.- A. Einleitung.- Wichtigkeit des Meßwesens und einer gesicherten Maßeinheit für den Austauschba.- B. Die Entwicklung der Längenmaße.- Weg- und Längenmaße im Altertu.- Schaffung von Prototype.- Sicherung des Meßwesen.- C. Die Entwicklung des metrischen Systems.- 1. Frankreic.- Toise du châtele.- Toises du Pérou und du Nor.- Toise du Pérou als Prototy.- Beschlüsse der Konstituierenden Versammlung. 1790/91.- Gradmessung von Delambre und Méchai.- Mètre des archive.- Das Meter ist keine natürliche Einhei.- Einführung des Meters in Frankreic.- 2. Deutschlan.- Die verschiedenen deutschen Maß.- Preußisches Maßsyste.- Sachsen, Westfale.- Einführung des Meters in Deutschlan.- D. Die Meterkonvention.- Antrag v. Baeyer auf Schaffung einer europäischen Maß-Behörd.- Internationale Meterkonvention; Bureau International, Comité International, Conférence Générale des Poids et Mesures.- Ausbreitung des metrischen Systems.- E. Das internationale Urmeter.- 1. Die Herstellung des Urmeters.- Meßraum.- Ausbildung als Strichmaß.- Werkstoff 13 Geschmolzener Quarz.- Durchbiegung der neutralen Schicht.- Besselsche Punkte.- Querschnitt.- Längenänderung bei verschiedenen Unterstützungen.- Ausführung des Urmeters.- 2. Das Urmeter.- Definition; Aufbewahrung.- Ausdehnungskoeffizient.- Normale des Bureau Intern. d. Poids et Mesures.- Anscheinende Änderung des Meters.- Zurückführung des Meters auf die Wellenlänge der roten Cad-miumlinie (bzw. der gelbgrünen Kryptonlinie).- Deutsches Prototyp.- Deutsches Endmaßprototyp.- F. Das technische Maßsystem.- Bezugstemperatur 0'des Urmeters.- Ungeeignetheit von 0° für die Technik.- Bezugstemperatur 20° für technische Messungen.- DIN 102: Bezugstemperatur.- DIN 524: Normaltemperatur.- Erläuterungen zu DIN 102.- Bezugstemperatur in anderen Ländern.- G. Das Zollsystem.- 1. Das englische Zollsystem.- Älteste Definition des Zoll.- Entwicklung bis 1824.- Verlust des Prototyps 1834.- Das neue Imperial Standard Yard.- Konstanz des Imperial Standard Yard.- Verhältnis zum Meter.- Wert des Zoll bei 20°.- DIN 890 bis 893: Umrechnung von Zoll in mm.- 2. Das amerikanische Zollsystem.- Ältere Einheiten.- Anschluß an das neue Imp. Standard Yard 1856.- Zulassung des metrischen Systems 1866.- Erklärung des Meters als Grundeinheit 1893.- Wert des amerikanischen Zoll.- Vorschläge für die Zurückführung des englischen und des amerikanischen Zoll auf das Meter und die Lichtwellenlänge.- H. Die staatliche Regelung des Meßwesens in Deutschland.- 1. Maß- und Gewichtsordnung.- Aufgaben der Behörde.- Maß- und Gewichtsordnung.- 2. Die Eichordnung.- Eichordnung.- Eichung und Beglaubigung.- Eichung der Geräte für die Bezugstemperatur 20°.- Besondere Bestimmungen für Längenmaße 30 Fehlergrenzen.- Behörden in anderen Staaten.- J. Die Entwicklung der technischen Messungen.- Bearbeitungsschwierigkeiten in früherer Zeit.- Beginn des Austauschbaus für die Heeresausrüstung.- Whitney.- North.- Austauschbau in europäischen Waffenfabriken.- Austauschbau in anderen Industriezweigen.- Einfluß der Entwicklung der Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Meßgeräte.- Benutzung von Normallehren.- Grenzlehren.- Aufstellung von Toleranzsystemen.- Gründung des DNA.- Die DIN-Passungen.- Beziehungen zwischen Normung und Meßtechnik.- II. Strichmaße und ihre Messung.- A. Strichmaße.- 1. Holz- und Gelenkmaßstäbe.- Vorteile der Strichmaße.- Gelenkmaßstäbe.- Holzmaßstäbe.- Keine ½-mm-Teilung 37 Einfluß des Abstandes der Teilungs- von der Zeichnungsebene (Parallaxe).- Einfluß von Temperatur und Feuchtigkeit 38 Zelluloid und Elfenbein.- 2. Stahlmaßstäbe.- Länge der mm-Teilung.- DIN 866: Arbeitsmaßstäbe 39 Bestimmung der Fehler.- DIN 864: Vergleichsmaßstab.- DIN 865: Prüfmaßstab.- Auflagerung, günstigste Punkte.- Unterstützung in mehreren Punkten.- Beispiele für verschiedene Auflagerung.- 3. Andere Werkstoffe.- Ausdehnung.- Verwendung verschiedener Metalle.- Invar und Indilatan.- Hysteresis von Invar, Glas und geschm. Quarz.- Glas und Quarz.- Mittlerer
Autor*in:
H Berndt
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783642503689
Verlag:
Springer Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
01.01.1929
Erscheinungsjahr:
1929
Ausgabe:
1/1929
Maße:
24.40x17.00x0.00 cm
Seiten:
376
Gewicht:
675 g

79,99 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Titel wird für Sie produziert, Festbezug, keine Rückgabe